Wahlpflichtfächer

Folgende Wahlpflichtfächer stehen für das Schuljahr 2023/24 an der AHS Bruck zur Wahl:

WPG-Spanisch

WPG-E: Our Modern World (GWK-GSK fächerübergreifend, Englisch als Arbeitssprache) ¡Hablamos español! In diesem Wahlpflichtfach lernst du ein Jahr lang die wichtigsten Floskeln kennen, die dir helfen, dich in deinem nächsten Spanienurlaub mit Españoles zu unterhalten. Wie bestellt man sich am besten einen Drink am Strand oder eine leckere Paella im Restaurant? Wie bereitet man eigentlich eine typisch spanische Tortilla zu? Was singen Álvaro Soler, Luis Fonsi und Shakira in ihren spanischen Hits und wie kann man dazu am besten die Hüften schwingen? Zu all diesen Fragen wirst du während des einjährigen Spanischwahlpflichtfaches Antworten finden, damit du dann bereit bist für: „Vamos a la playa“

 

Ansprechperson(en): Mag. Katrin Gonzales-Baumgartner (GO), Mag. Irina Ellmeier (EL)
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Dauer: 2 Semester
Schiene: Arts & Languages

WPG-Musik: Songwriting

WPG-E: Our Modern World (GWK-GSK fächerübergreifend, Englisch als Arbeitssprache) Wie entsteht ein Popsong? Wer bestimmt, was „in“ ist? Wie komponiert man einen Song?
Diesen und anderen Fragen werden wir im Wahlpflichtfach „Songwriting“ nachgehen. Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, Noten lesen zu können oder ein Instrument zu beherrschen. Rhythmus, Textfindung, Aufbau und Inhalt des Songs sind ebenso wichtig, wie das Erkennen einer eingängigen Melodie und sinnvoller Akkordabfolgen.
Ein Einblick in die Musiktheorie wird uns verraten, dass viele Popsongs mit wenigen Akkorden auskommen und eine aussagekräftige Hookline das Herz eines guten Songs ist.
Ziel ist es, am Ende des Jahres fertige Songs geschrieben zu haben.

 

Ansprechperson(en): Mag. Herrand Melzer BA BA MA (MZ)
Teilnehmer/innenzahl: max. 16
Dauer: 2 Semester
Schiene: Arts & Languages

WPG-Geschichte: Roma aeterna

WPG-E: Our Modern World (GWK-GSK fächerübergreifend, Englisch als Arbeitssprache) Inhalte: In diesem Wahlpflichtfach wird Rom in einem historischen Längsschnitt betrachtet. Von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Moderne wird die Entwicklung der Stadt nachvollzogen. Als Abschluss ist eine Reise nach Rom angedacht, im Zuge derer das zuvor Gelernte erlebbar wird.
Anforderungen: Lateinkenntnisse sind NICHT erforderlich; lateinische Texte werden in Übersetzung ausgegeben. Unabdingbar sind Interesse an der politischen Geschichte des mediterranen und mitteleuropäischen Raumes.
Leistungsfeststellung: Die Note setzt sich aus der Mitarbeit, Referaten und kurzen Rechercheaufgaben zusammen. Schriftliche Arbeiten (=Tests) werden nur auf ausdrücklichen Wunsch abgehalten.

 

Ansprechperson(en): Mag. Lukas Grossegger (GL)
Teilnehmer/innenzahl: max. 25
Dauer: 2 Semester
Schiene: Arts & Languages

WPG-F: Paris, français - quelle bonne idée!

WPG-E: Our Modern World (GWK-GSK fächerübergreifend, Englisch als Arbeitssprache) Die Schlösser der Loire, die Formel 1 in Monaco, die Pferde der Camargue, die Lavendelfelder der Provence, die Surfer in Biarritz, die Tour de France, aber auch kulinarische Highlights wie Crêpes, Crème brulée und Quiche werden ins Wahlpflichtfach Französisch eingebunden. Französisch ist nach Deutsch die am meisten gesprochene Sprache Europas und eine der drei offiziellen Arbeitssprachen der EU. Im Wahlpflichtfach Französisch erlangst du die sprachliche Basis sowie Einblicke in Landes - und Kulturkunde der frankophonen Länder. Ca. 350 Millionen Menschen in 44 Staaten auf der Welt sprechen Französisch und mit diesem Wahlpflichtfach auch du! 

 

Ansprechperson(en): Mag. Nina Honner-Uerkvitz (HU) 
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Dauer: 2 Semester
Schiene: Arts & Languages

WPG-E: Our Modern World (GWK-GSK fächerübergreifend, Englisch als Arbeitssprache)

WPG-E: Our Modern World (GWK-GSK fächerübergreifend, Englisch als Arbeitssprache) This elective course (WPF) offers a wide range of cross-curricular historical and geographical topics that will be taught in English (Englisch als Arbeitssprache). In geography, you will learn more about climate change and its effects on the weather, clouds, and the atmosphere. Furthermore, you will hear about special landscapes and geographical features that shape people’s lives, such as volcanoes, oceans and coasts, or even national parks (such as the Hohe Tauern Nationalpark and the Grand Canyon). There will also be a focus on world economy and the political situation around the world at the moment. In history, the teacher will provide an overview of modern international world history since c.1750, with a special focus on the events of the 20th and 21st centuries and the developments since the end of the cold war and the terrorist attacks of September 11th, 2001.

 

Ansprechperson(en): Mag. Heinz D’Alessandro (AL), Mag. Thomas Rettl (RT), Mag. Helmut Wieser (WH)
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Dauer: 2 Semester
Schiene: Arts & Languages

WPG-PUP: Mentaltraining

WPG-PUP: Mentaltraining Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Dem menschlichen Denken, Fühlen und Handeln auf den Grund zu gehen, ist ein faszinierendes Abenteuer. Das Wahlpflichtfach Mentaltraining schafft einen Raum, um vertiefende und praxisbezogene Aspekte der Psychologie mit Schwerpunkten der Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden, Resilienz und Kommunikation zu behandeln. Was hilft mir, meine Ziele zu erreichen? Wie verhalten sich Menschen in Extremsituationen? Was macht mich glücklich? Warum träume ich? ...sind beispielhafte Fragen, die im Rahmen des Unterrichts behandelt werden, wobei Selbsterfahrung und Reflexion im Mittelpunkt stehen.

 

Ansprechperson(en): Mag. Julia Fruhmann (FM), Mag. Birgit Remele (RE)
Teilnehmer/innenzahl: max. 25
Dauer: 2 Semester
Schiene: Health & Sports

WPG-BUIK/CH: Biochemie

WPG-PUP: Mentaltraining Das Wahlpflichtfach „Biochemie" stellt eine praxisorientierte Ergänzung, Erweiterung und Vertiefung des Biologie & Umweltkunde- sowie Chemieunterrichts dar. Die folgende Auswahl zeigt wesentliche Inhalte des Wahlpflichtfaches: Physiologie, Stoffwechsel, Genetik, Enzymologie, Wasser- sowie Lebensmittelanalysen, aber auch Syntheseverfahren – z.B. die Herstellung von Aspirin. Ebenfalls werden Begriffe der Nachhaltigkeit (beispielsweise in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie) behandelt. Im Unterricht wird eigenständig und in Teams experimentiert. Die Vernetzung von Biologie, Chemie und Medizin gewährleistet eine optimale Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches bzw. Medizinstudium. Ein Workshop im Offenen Labor an der Karl-Franzens-Universität in Graz sowie weitere Exkursionen in namhafte Firmen/Betriebe sollen den Unterricht abrunden und die Möglichkeit bieten, Einblicke in die aktuelle Forschung bzw. den realen Berufsalltag zu erlangen.

 

Ansprechperson(en): Mag. Markus Steinkellner (SK), Mag. Valentina Zagar (ZV)
Teilnehmer/innenzahl: max. 16
Dauer: 2 Semester
Schiene: Science

WPG-Info: Robotik

WPG-PUP: Mentaltraining Robotersysteme werden in unserem Alltag immer häufiger. Vom Rasenmäher und Staubsauger über selbst fahrende Autos bis zu voll automatisierten Produktionsstraßen sind Roboter im Einsatz. Im Wahlpflichtfach „Robotik" soll ein Einblick in solche Systeme gegeben werden, indem die Programmierung von Mikrocontrollern erlernt wird. Mit zunächst einfachen Beispielen von der Steuerung einer Lampe werden Schritt für Schritt alle Bereiche der Robotik erarbeitet. Wie können Messwerte erfasst und wie können diese Werte zur Steuerung von Motoren und Signalen verwendet werden? Das Ziel dabei sollte sein, ein selbst fahrendes Auto programmieren zu können und damit an einem Wettbewerb teilzunehmen. 

 

Ansprechperson(en): Mag. Peter Rabl (RA) 
Teilnehmer/innenzahl: max. 12
Dauer: 2 Semester
Schiene: Science

WPG-PH: Astronomie und Weltraumforschung

WPG-PH: Astronomie und Weltraumforschung Die Sterne faszinieren die Menschen schon seit der Antike. Obwohl die moderne Astronomie schon viele Fortschritte gemacht hat, liegt der Großteil des Weltalls im wahrsten Sinne des Wortes noch im Dunkeln. Als Forscher/in der nächsten Generation wird es deine Aufgabe sein, die Grenzen unseres Wissens über den Aufbau des Universums zu erweitern und neue Entdeckungen zu machen! Das Wahlfach „Astronomie und Weltraumforschung” soll dir einen tieferen Einblick in die Entstehung und den Aufbau des Universums geben. Darauf aufbauend reichen die Themen von der praktischen Himmelsbeobachtung mit dem Teleskop bis hin zu selbst entworfenen Experimenten auf der internationalen Raumstation.

 

Ansprechperson(en): DI Dr. Thomas Dengg (DT)
Teilnehmer/innenzahl: max. 16
Dauer: 2 Semester
Schiene: Science

WPG-DG: Darstellende Geometrie

WPG-PH: Astronomie und Weltraumforschung Darstellende Geometrie ist als Unterrichtsfach eine Voraussetzung für einige technische Studien (z.B. Architektur). Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist DG als 2-jähriges Fach mit Schularbeiten geplant. Dadurch ist es möglich, sowohl schriftlich als auch mündlich in DG zu maturieren. Der Unterricht teilt sich in einen schriftlichen Teil und einen Informatikteil. Im schriftlichen Teil wird das Anfertigen von Konstruktionen mit Bleistift, Lineal und Zirkel erlernt. Im Informatikteil werden diese Konstruktionen mithilfe von 3D-Programmen wie Blender und AutoCAD ergänzt. 

 

Ansprechperson(en): Mag. Peter Rabl (RA)
Teilnehmer/innenzahl: max. 25
Dauer: 4 Semester
Schiene: Science