Wahlpflichtfächer SJ 2022/23
Folgende Wahlpflichtfächer werden an der AHS Bruck abgehalten:
WPG-E: Our Modern World (GWK-GSK fächerübergreifend, Englisch als Arbeitssprache)
This elective course (WPF) offers a wide range of cross-curricular historical and geographical topics that will be taught in English (Englisch als Arbeitssprache). In geography, you will learn more about climate change and its effects on the weather, clouds, and the atmosphere. Furthermore, you will hear about special landscapes and geographical features that shape people’s lives, such as volcanoes, oceans and coasts, or even national parks (such as the Hohe Tauern Nationalpark and the Grand Canyon). There will also be a focus on world economy and the political situation around the world at the moment. In history, the teacher will provide an overview of modern international world history since c.1750, with a special focus on the events of the 20th and 21st centuries and the developments since the end of the cold war and the terrorist attacks of September 11th, 2001.
Ansprechperson(en): Mag. Heinz D’Alessandro (AL), Mag. Thomas Rettl (RT), Mag. Helmut Wieser (WH)
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Dauer: 2 Semester
Schiene: Arts & Languages
WPG-BIUK: Rethink - Nachhaltigkeit leicht gemacht
„Wenn nicht jetzt, wann dann?!“ „Wenn nicht jetzt, wann dann?!“ In diesem Wahlpflichtfach werden hochaktuelle Themen wie Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung, aber auch ein nachhaltiger, gesunder Lebensstil näher analysiert und konzipiert. Methoden zur Vermeidung von Müll bzw. zum Recycling werden erarbeitet sowie Organisationen und Unternehmen, die auf diese Bereiche spezialisiert sind, besucht bzw. untersucht. Auch das Thema „Was steckt in unseren Lebensmitteln?“ soll auf biologisch/chemische Ebene durch Lebensmittelnachweise behandelt werden. Der Standort Bruck bietet außerdem eine gute Gelegenheit, Unternehmen, die auf nachhaltige, regionale und faire Produktion setzen, zu besuchen. Die Einheiten sollen außerdem dazu genutzt werden, gesunde Speisen, Getränke und Kosmetika selbst herzustellen und einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln.
Ansprechperson(en): Mag. Valentina Zagar (ZV)
Teilnehmer/innenzahl: max. 25
Dauer: 2 Semester
Schiene: Health & Sports
WPG-PUP: Mentaltraining
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Dem menschlichen Denken, Fühlen und Handeln auf den Grund zu gehen, ist ein faszinierendes Abenteuer. Das Wahlpflichtfach Mentaltraining schafft einen Raum, um vertiefende und praxisbezogene Aspekte der Psychologie mit Schwerpunkten der Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden, Resilienz und Kommunikation zu behandeln. Was hilft mir, meine Ziele zu erreichen? Wie verhalten sich Menschen in Extremsituationen? Was macht mich glücklich? Warum träume ich? ...sind beispielhafte Fragen, die im Rahmen des Unterrichts behandelt werden, wobei Selbsterfahrung und Reflexion im Mittelpunkt stehen.
Ansprechperson(en): Mag. Julia Fruhmann (FM), Mag. Birgit Remele (RE)
Teilnehmer/innenzahl: max. 25
Dauer: 2 Semester
Schiene: Health & Sports
WPG-PH: Astronomie und Weltraumforschung
Die Sterne faszinieren die Menschen schon seit der Antike. Obwohl die moderne Astronomie schon viele Fortschritte gemacht hat, liegt der Großteil des Weltalls im wahrsten Sinne des Wortes noch im Dunkeln. Als Forscher/in der nächsten Generation wird es deine Aufgabe sein, die Grenzen unseres Wissens über den Aufbau des Universums zu erweitern und neue Entdeckungen zu machen! Das Wahlfach „Astronomie und Weltraumforschung” soll dir einen tieferen Einblick in die Entstehung und den Aufbau des Universums geben. Darauf aufbauend reichen die Themen von der praktischen Himmelsbeobachtung mit dem Teleskop bis hin zu selbst entworfenen Experimenten auf der internationalen Raumstation.
Ansprechperson(en): DI Dr. Thomas Dengg (DT)
Teilnehmer/innenzahl: max. 16
Dauer: 2 Semester
Schiene: Science