Brucker Gymnasium erhält Besuch von der FH Joanneum und lernt Zukunftstechnologie kennen
Am Montag, dem 10.2., war es endlich so weit: Karin Kuchler, Hochschullektorin der FH Joanneum und ihr Team trafen im Chemiesaal des Gymnasiums Bruck an der Mur ein, um mit den Schülerinnen und Schülern der 7A-Klasse eine besondere Art der "Solarzelle", nämlich eine Grätzelzelle, zu bauen.
In einem Kurzfilm kam auch Prof. Grätzel, der Erfinder und Entwickler der Grätzelzelle, selbst zu Wort, um über sein frühes Interesse an der Fotosynthese zu berichten, ein Interesse, das die Triebfeder für die Entwicklung der Grätzelzelle werden sollte. In dieser besonderen Form einer „Solarzelle“ kommt das Prinzip der Fotosynthese zur Anwendung. also die Gewinnung von Strom mit Hilfe von Licht und besonderen Farbstoffen. Derzeit wird noch an der Verbesserung der Technik gearbeitet, um den Wirkungsgrad zu verbessern. Pilotanlagen, wie z. B. jene am Science Tower in Graz, dienen deshalb auch der Forschung und Verbesserung dieser umweltschonenden Technik.
Die Schülerinnen und Schüler der 7A-Klasse erprobten bei der Herstellung unterschiedliche Farbstoffe. In einem kleinen Wettbewerb wurden dann die Mini-Grätzelzellen der einzelnen Gruppen getestet und die Zellen mit den unterschiedlichen Farbstoffen jeweils verglichen. Die Gruppen mit den besten Ergebnissen wurden mit einer Umhängetasche der FH belohnt. Die Schülerinnen und Schüler erlebten drei interessante Stunden und hatten Teil an der Vision einer vielversprechenden Zukunftstechnologie.
14.02.2020 - Mag. Ingrid Hopf-Kargl und die 7A-Klasse